Vorstellung der Initiative Let’s Encrypt. Homepage des Projekts letsencrypt.org. Ziel ist es, das es auf einfache Weise möglich wird, den Web basierten Internet Verkehr verschlüsselt mit https Protokoll ablaufen zu lassen.
Autor: olri
KVM / QEMU Benchmark Valley GTX 970 with VGA passthrough on Debian Jessie host
Der Titel sagt eigentlich alles. Oder? Ihr Linux Gamer wisst schon Bescheid, so kann man auch mal ein Windows Game mit voller Kontrolle in der QEMU-Sandbox, aber eben auch mit vollen Speed auf der durchgereichten Grafikkarte unter Linux zocken. Mehr Infos auf tpc010’s youtube channel.
Git – Verteilte Versionskontrolle
Heute gab es einen Vortrag zum Thema Versionkontrolle mit Git. Es wurden die grundlegendsten Git Kommandos (git) für das Anlegen eines GIT Repositorys, das Hinzufügen einer Datei, deren Versionierung nach Änderung und das Branching auf der Kommandozeile vorgestellt. Ein git clone eines Projektes von Github und die Demonstration der grafischen Hilfsmittel gitk, gitg git gui tools vervollständigten den Vortrag.
Resümee zum Linux Präsentation Day 2015.2 in Bremen
Die Linux User Group Bremen (LUG Bremen), der Veranstalter des Linux Presentation Day (LPD) in Bremen, zieht für sich positive Bilanz aus den gewonnenen Erkenntnissen der Veranstaltung. Die Planung und vor allen die Durchführung des LPD haben das „Wir“-Gefühl der Gruppe gestärkt und es konnten neue Mitglieder gewonnen werden.
Das global gesetzte Ziel des deutschlandweiten Linux Presentation Day, vor allem „Nicht Linux Nutzer“ anzusprechen, konnte in Bremen nicht erreicht werden, die Besucher brachten durchweg schon Linux Erfahrungen mit.
So wurde die Zeit mit den über den Tag verteilt insgesamt 40 Erstbesuchern im Hackerspace Bremen genutzt, um Fragen zu beantworten und die verschiedenen Vorzüge der Distributionen, Desktops und Applikationen zu demonstrieren und zu diskutieren. So wurde z.B. das Software Center von Ubuntu vorgestellt und Linux Installationen auf „Problem“-Hardware erfolgreich durchgeführt.
Insgesamt war es ein sehr kurzweiliger Tag, der von Raspberry Pi mit Retro Spielen über Steam Spiele auf 4K Hardware bis zu Enterprise Management Software die große Spannweite von Linux zeigte. Jeder, die Präsentierenden und die Besucher haben bei der Vorbereitung und Durchführung viel Neues gelernt. Es war auf beiden Seiten ein insgesamt schönes Erlebnis.
Im Wiederholungsfall, der nächste Linux Presentation Day findet am 30.4.2016 statt, ist in jedem Fall die lokale Presse persönlich mehr in die Pflicht zu nehmen um den Bekanntheitsgrad der Veranstaltung weiter zu steigern.
Bedanken möchten wir uns bei unserem Sponsor der Univention GmbH und natürlich dem Hackerspace Bremen e.V.
Die zu Verfügung gestellten Räumlichkeiten, die IT-Infrastruktur und der Service rund ums leibliche Wohl rundeten den Tag angenehm ab. So war es uns ein leichtes auch die „Hardware“-Seite des Hackerspaces gleich mit zu präsentieren.
Insgesamt für alle Seiten ein gelungener Tag!
Oliver Riesener
Gnome Pakete App
Heute wurde die kommende Gnome Pakete App (Gnome 3.14) aus dem Paket gnome-packagekit vorgestellt. Sie bietet ein graphisches und plattformunabhängiges Management von Linux Paketen. Der Unterbau der die Paketformate der Verschiedenen Distributionen beherrscht ist Package Kit. Package Kit kann man heute schon auf vielen Distributionen durch Installation von packagekit-tools ausprobiert werden. Der zentrale Aufruf von ist pkcon. Es werden die Paket Formate .deb, .pkg, .pac und andere unterstützt.
Light On – Kurzvorträge vom Stammtisch
In der Nachbesprechnung vom „Linux Presentation Day“ wurde am Stammtisch beschlossen, Kurzvorträge von 30 Minuten bei jedem Treffen zu halten. Abwechselnd bekommt jeder der möchte, die Möglichkeit im Rahmen von einer halben Stunde eine Vortrag seiner Wahl zu halten. Die Vorträge sollen erstmal keine extra Arbeit für den Vortragenden bedeuten. Es sollte vielmehr aus einen Thema der täglichen Beschäftigung mit Linux, Open Source, Tools, Tips u. Tricks, Hardware, etc. betreffen in dem der Vortragende gerade drin ist oder sich in der Vergangenheit schon eingearbeitet hat. Neuvorstellungen sind natürlich auch immer willkommen.
Lights On, fast jeden Sonntag 20:00 bis 20:30 Uhr am Stammtisch.
Weitere Kommandos
Aufnahme und Wiedergabe von Terminaleingaben:
- ttyrec / ttyplay
- asciinema
- monitor
- typescript
Sicheres löschen von Datenträgern:
- nwipe
Datensicherung mit Timemachine Komfort
- backintime
- backintime-gnome
Debian specials:
- /etc/apt/listchanges.conf -> frontend=
pagernone # verhindert stop beim upgrade
Hacking around on filesystem
Neue Kommands für mich:
- filefrag /boot/vmlinux*
- findfs LABEL=“cae-iso“
- wipefs /dev/sdfN
- lsblk
- blkid
- targetcli
File Deduplizierer:
- dfs22
- duff
Backup:
- dump/restore
- back-in-time
Fahrt zum 8. Oldenburger Linux Informationstag
Hallo liebe LUG’ler,
wir vom LUG-Bremen Stammtisch haben beschlossen zum 8. Linux Informationstag in Oldenburg zu fahren.
Diese Jahr findet die Veranstaltung wieder an zwei Tagen statt.
Freitag: 17.10.2014
Treffen um 11:45 Uhr Mensaeingang Hochschule Bremen, Neustadtswall 30
Die Vorträge beginnen um 13:00 Uhr und gehen bis 18:00 Uhr.
Je nach “Social Event” ab 18:00, ist die Rückfahrt bis spätestens 22:00 Uhr in Bremen.
Samstag: 18.10.2014
Treffen um 8:45 Uhr auf dem Parkplatz vor dem alten
Postamt 5 am Hauptbahnhof Bremen. Die Vorträge beginnen um 10:00 Uhr und gehen bis 18:00 Uhr.
Danach ist ein Ausklang in einer nahen Gaststätte geplant. Die Rückreise findet dann ab ca. 21:00 Uhr
statt, so das wir ca. um 22:00 Uhr wieder am Hauptbahnhof Bremen, ankommen.
Liebe Grüße
Olri
Filesystem Capabilities
Das Filessystem kann Userprozesse mit zusätzlichen Rechten ausstatten.
z.B. damit eine bestimmte Gruppe von Usern ohne root Rechte mit wireshark sniffen kann.
sudo chgrp your_sniffer_group /usr/bin/dumpcap
sudo chmod 750 /usr/bin/dumpcap
sudo setcap cap_net_raw,cap_net_admin+eip /usr/bin/dumpcap
Das wirft natürlich einige Fragen auf:
– Was gibts alles für Cap’s ?
– Wie finde ich alle cap’s ?
– Werden Sie durch Backup gesichert ?
Olri