
Autor: moritz
Zwei-Faktor-Autentifizierung
Am 28. Januar 2018 haben wir beim LUG-Treffen das Theme Zwei-Faktor-Autentifizierung (2FA) behandelt.
Wir haben über zwei populäre 2FA-Protokolle gesprochen (TOTP und
U2F). Und dabei betrachtet welche Service und Webseiten 2FA unterstützen.
Hilfreich ist dabei die Webseite twofactorauth.org.
Auch wie man eigene Services mit 2FA absichert wurde beleuchtet.
- Nextcloud Apps für TOTP und U2F
- 2FA für SSH-Server (youtube | Englisch)
- Yubikey for LUKS
- FOSS Android Apps:
- andOTP (Google Play|F-Droid)
- freeOTP (F-Droid)
- Hardware Tokens:
- tomu (Open Source Hardware & Software Crowdfunding)
- yubikey
Desweiteren haben wir über das PAM Modul „libpam-google-authenticator“ und das Open Source Projekt google-authenticator informiert.
Anleitung: How To Set Up Multi-Factor Authentication for SSH
Debian 9 veröffentlicht
Gestern wurde Debian 9 veröffentlicht. In einer Präsentation wurden wichtige Neuerungen der neuen Debian Version vorgestellt.
➡ Präsentationsfolien (PDF)
cgroups Vortrag
Am 7. Mai hat Moritz in einem Vortrag cgroups präsentiert. cgroups ist eine Funktion des Linux-Kernels zur Verwaltung von Systemressourcen.
Borg Backup Vortrag
Am 2. Oktober hat Moritz im Acht-Uhr-Vortrag das Backup-Programm Borg vorgestellt.
Das Programm hat viele Vorzüge und Features:
- Deduplikation
- Verschlüsselung
- Geschwindigkeit
- Komprimierung
- Remote Backups (ssh etc.)
- Unterstützung für RAW-Geräte
- Backups können als Dateisystem eingebunden werden (via FUSE)
- Einfache Installation
- Checkpoints („resume“ möglich)
Die Präsentation wurde mit mdp gehalten ist nun als HTML verfügbar:
➡ Borg Backup Präsentationsfolien
Helfer für den LPD 2016.2 am 22. Oktober gesucht!
Die Linux User Group (LUG) Bremen übernimmt die Organisation des nächsten Linux Presentation Day in Bremen. Die Veranstaltung wird am Samstag den 22. Oktober zwischen 11:00 und 18:00 Uhr im Hackerspace Bremen stattfinden. Ansprechpartner für die Organisation ist Moritz Fiedler (Email).
Melden Dich per E-Mail oder komme beim wöchentlichen Treffen vorbei, wenn Du
- ein erfahrener Linux-Nutzer bist und den Linux Presentation Day als Helfer unterstützen möchtest, oder
- durch Bereitstellung Computern die Durchführung unterstützen kannst, oder
- die Veranstaltung als Sponsor unterstützen möchtest, oder
- über den Linux Presentation Day in Bremen berichten möchtest, oder
- sonst noch eine geniale Idee für den Linux Präsentation Day hast.
Unsere Veranstaltungs-Webseite
Helfer für den Linux Presentation Day 2016.1 gesucht!
Die Linux User Group (LUG) Bremen übernimmt die Organisation des nächsten Linux Presentation Day in Bremen. Die Veranstaltung wird am Samstag den 30. April zwischen 11:00 und 18:00 Uhr im Hackerspace Bremen stattfinden. Ansprechpartner für die Organisation ist Moritz Fiedler (Email).
Melden Sie sich per E-Mail oder kommen Sie beim wöchentlichen Treffen vorbei, wenn
- Sie ein erfahrener Linux-Nutzer sind und den Linux Presentation Day als Helfer unterstützen möchten
- Sie durch Bereitstellung Computern die Durchführung unterstützen möchten
- Sie die Veranstaltung als Sponsor unterstützen möchten
- Sie über den Linux Presentation Day in Bremen berichten möchten.
Veranstaltungs-Webseite
Willkommen!
Bei den Treffen der LUG findet Erfahrungsaustausch und Überlebenshilfe in lockerer Atmosphäre für Einsteiger, Umsteiger, Anwender und Administratoren und anderen Leuten, die an Linux und OpenSource Software interessiert sind, statt.
Auch im Jahr 2017 treffen wir uns jeden Sonntag von 19:00 – 23:00 Uhr in den Räumen des Hackerspace Bremen e.V..
Es trifft sich eine Stammbesetzung von 10-15 Leuten und eine wechselnde Anzahl von Linuxern und Linuxerinnen die spontan vorbei kommen.
Komm auch Du mal vorbei, wir stellen zwar unsere Tux’e auf den Tisch, die beißen aber nicht, versprochen !
Weiter ausführlichere Information auf unserer Startseite.
Vorstellung sshuttle – VPN über ssh
Am Sonntag den 21. Februar wurde das Program sshuttle vorgestellt. sshuttle funktioniert wie ein VPN. Allerdings ist auf dem Server keine Installation nötigt. Auf dem Server muss lediglich Python und SSH-Zugriff vorhanden sein.
sshuttle ist eine komfortable Alternative zu SSH-Tunneln und VPN Lösungen.
Folien der Präsentation: sshuttle [PDF]
Vortrag Secure Shell
Vortrag Secure Shell
Am Di. den 19.01.2016 gab es ab 19 Uhr im Hackerspace einen Vortrag zu OpenSSH und SSH:
Die ssh-Benutzung ist in Linux für Admins allgegenwärtig: ssh bietet eine sichere Verbindung, mit minimalen Anforderungen an das Zielsystem, mit komplettem Zugriff auf die Systemkonfiguration. Dabei kann ssh sehr sicher sein: die Sicherheit einer Anmeldung mit einem public key nach RSA oder ECDSA kann man kaum überbieten.
Wir sehen uns erst den Verbindungsaufbau an, mit Serverauthentifizierung und Schlüsselaustausch. Danach meldet sich der Benutzer an – mit seinem public key. Dazu wird ein Setup vorgestellt, das sowohl die Serverauthentifizierung als auch die Benutzeranmeldung mit Zertifikaten erledigt.
Die Vor- und Nachteile werdenbesprochen und Konfigurationsvorschläge gemacht. Nicht im Fokus stehen die VPN-artigen Portweiterleitungen, die zu den openssh-Features gehören.